Logenplatz-Route: Wandern vor wunderschöner Bergkulisse

Allgäu langeafstandswandelroute Logenplatz-Route Duitsland Vooralpen

Von einer Loge aus hat man einen guten Blick auf die Bühne. Es ist ein separater Raum, den man nur mit einigen wenigen anderen teilen und der einen einzigartigen Blick auf das Theater biet. Wenn du die Logenplatz-Route im Allgäu wanderst, wirst du den Namen der Route bald verstehen. Die Dutzenden von Logenplätzen entlang des Weges laden zum Verweilen und Staunen ein. In der Hauptrolle: das Bergpanorama. Bei der Wanderung durch die hügelige Landschaft der Allgäuer Voralpen hast du nahezu immer einen Blick auf die beeindruckende Bergwelt in der Ferne.

Die drei „Etagen“ vom Allgäu und dem Schlosspark

Als das Eis vor tausenden Jahren anfing zu schmelzen, entstand das charakteristische Aussehen des Allgäus. Das Ergebnis: eine Landschaft mit drei verschiedenen Höhen. Die flache Landschaft geht in sanfte Hügel und schließlich in beeindruckende Berggipfel über. Jede Landschaft hat ihren eigenen Charakter, den du zu Fuß entdecken kannst. So entstand die Allgäuer Wandertrilogie: drei Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden in verschiedenen Landschaften. Das Ostallgäu, auch als Schlosspark bekannt, hat ebenfalls diese dreifache Struktur und drei Fernwanderwege. Einige der Etappen folgen dem Netzwerk der Allgäuer Wandertrilogie. Je nach Kondition kann man sich eine Route aussuchen. Möchtest du steile Berggipfel erklimmen oder durch grüne Täler wandern? Auf jeden Fall wirst du fantastische Aussichten genießen und historische Sehenswürdigkeiten bewundern können.

Loge, die. [ˈloːʒə] 1. a) kleiner, durch Seitenwände abgeteilter [überdachter] Raum mit mehreren Sitzplätzen im Theater o. Ä.

Duden

Wanderung auf der Logenplatz-Route zwischen Seeg und Roßhaupten

Es ist noch früh am Morgen, als wir unsere Wanderung in Seeg starten. Der Ort ist das allererste Honigdorf Deutschlands und das bedeutet, dass den Bienen hier besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Es gibt einen Erlebnisimker, einen Bienenspielplatz und sogar einen kleinen Wanderweg, auf dem man alles über Bienen und Honig erfahren kann. Die Geschäfte haben an diesem frühen Morgen noch nicht geöffnet – den Honig werden wir ein anderes Mal probieren müssen. Los geht’s also auf der Logenplatz-Route!

Den ersten Teil der Strecke gehen wir auf Asphalt, aber bei der fantastischen Aussicht auf die Berge ist das gar nicht so schlimm. Sobald man Seeg verlassen hat, kann man die Alpen sehen. Ihre Silhouetten in der Ferne bilden die schöne Kulisse des hügeligen Alpenvorlandes. Wir tauschen bald den Asphalt gegen einen Schotterweg und damit die Weite gegen einen Wald. Wir verlieren die Berge aus den Augen. Ingrid, die die Wanderrouten mit konzipiert hat und uns heute begleitet, sieht wohl die leichte Enttäuschung in meinem Gesicht: „Bis zum ersten Logenplatz auf der Route ist es nicht mehr weit, dort ist die Aussicht auf die Berge noch viel schöner.“ Daraufhin wird unser Gang ein wenig schneller.

Königliche Aussichten auf der Logenplatz-Route im Allgäu

Versprochen hat Ingrid nicht zu viel. Wir wandern immer geradeaus auf dem Höhenweg Senkele, nahezu parallel zu den Höhenlinien. Zu unserer Rechten haben wir einen fantastischen Blick auf das Tal mit dem funkelnden Hopfensee und dahinter auf die majestätischen Berge. Ich kann mir vorstellen, dass der bayerische König Ludwig II. das turbulente München gerne gegen diese schöne Landschaft getauscht hat. Ingrid erzählt uns, dass er wenig Interesse am Krieg hatte: „Er hat das Geld lieber für besondere Bauwerke ausgegeben“. In einer Zeit, in der immer mehr durch die Wissenschaft erklärt werden konnte, suchte König Ludwig II. gerne nach dem Romantischen, dem Ungewöhnlichen, dem Abenteuerlichen. Schloss Neuschwanstein und unzählige andere Projekte sind das Ergebnis davon. Ingrid liest uns ein Zitat des Märchenkönigs vor:

„Auch für zahllose andere Menschen, als ich einer bin, wird eine Zeit kommen, in der sie sich nach einem Lande sehnen und zu einem Fleck Erde flüchten, wo die moderne Kultur, Technik, Habgier und Hetze noch eine friedliche Stätte, weit vom Lärm, Gewühl, Rauch und Staub der Städte übrig gelassen hat!“

Bayernkönig Ludwig II.

Stimmt doch immer noch, oder? Brauchen wir nicht alle manchmal eine Pause von der Hektik des Lebens? Wir sitzen eine Weile da und spüren die Wärme der Spätsommersonne im Gesicht. Vor uns liegt die Weite der voralpinen Landschaft, die nur von der „Wand“ des Ammergebirges begrenzt wird. „Komm, lass uns weitergehen“, schlägt Ingrid vor. Nur weil sie uns noch schönere Aussichten verspricht, stehen wir auf.

Auch im Alpenvorland kann man Berge besteigen

Die anschließende Strecke ist wunderschön. Ich mag es, mitten in den Bergen zu sein, deshalb habe ich nicht allzu viel von dieser Route erwartet. Um so mehr bin ich positiv überrascht! Unbedingt erwähnenswert ist der Drei-Schlösser-Blick, wo die Bäume einen malerischen Blick in Richtung Füssen einrahmen. Wenn man genau hinsieht, kann man drei Schlösser erkennen: das Hohe Schloss, Schloss Hohenschwangau und Schloss Neuschwanstein. Wir reißen uns von der Aussicht los und gehen weiter bergab.

Die Logenplatz-Route führt zwar durch das Alpenvorland, man legt aber einiges an Höhenmetern zurück. Das merken wir, als wir auf dem Weg zum Gipfel des Zwieselbergs etwa langsamer werden. Schließlich erreichen wir eine Höhe von 1055 Metern und damit den (wörtlichen) Höhepunkt unserer Wanderung. Vor uns glänzen die Seen in der Sonne. Hinter ihnen markieren die Berge die Grenze zu Österreich. Die Wiese auf dem Zwieselberg ist ein perfekter Picknickplatz und deshalb packen wir die Brote, Brezeln, Allgäuer Käse und Äpfel aus. Mmm! Mit so einer Aussicht schmeckt das Mittagessen noch besser.

Gestärkt durch das Picknick setzen wir eine Stunde später die Tour fort. Es ist Zeit für das letzte Stück zu unserem Tagesziel: Roßhaupten. Auf den letzten Kilometern geht es recht steil durch den Wald bergab, bis wir die Natur hinter uns lassen und in den Ort kommen.

Der Weitwanderweg Logenplatz-Route im Ostallgäu

Von Roßhaupten aus hätten wir fast 120 Kilometer auf der Logenplatz-Route wandern können, bis wir wieder in Seeg angekommen wären. Denn der Logenplatz-Route ist ein mehr als 130 km langer Rundwanderweg. Die Wanderung Seeg-Roßhaupten ist die 4. Etappe der gesamten Route.

Etappe 4 Seeg-Roßhaupten Logenplatz-Route

  • Länge: 13,8 km
  • Höhenmeter: 493 m bergauf und 489 m bergab
  • Schwierigkeitsgrad:mittel, zwei ziemlich steile Anstiege, aber nicht gefährlich
  • Hier geht’s zur Wanderout auf Komoot
  • Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Ja, Seeg hat einen Bahnhof (z.B. von Füssen aus erreichbar) und man kann von Roßhaupten mit dem Bus 60 nach Seeg zurückfahren. Oder man nimmt den Bus 72 oder 73 zurück nach Füssen.

Praktische Informationen zur Logenplatz-Route

  • Länge: 13,8 km
  • Höhenmeter: 493 m bergauf und 489 m bergab
  • Schwierigkeitsgrad: mittel
  • Mehr praktische Informationen zur Logenplatz-Route (alle Etappen) gibt es auf der Webseite vom Schlosspark (Ostallgäu)
  • Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Start- und Zielort Seeg hat einen Bahnhof. Die meisten Orte entlang der Strecke können mit dem Bus erreicht werden.

Kesselrunde Ammergauer Alpen Allgäu

Du möchtest mitten in den Bergen wandern?
Wandertipp: die Kesselrunde in den Ammergauer Alpen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert